Kariesprophylaxe Aktuell

Deutschlands Dreijährige mit hohem Kariesrisiko Milchzahnkaries vermeidbar mit besserer Prophylaxe
Fast 14 Prozent der Kita-Kinder haben bereits Karies mit einem mittleren dmft-Wert* von 0,481 und weisen damit ein hohes Kariesrisiko2 auf, so das Ergebnis der aktuellen Studie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ), die erstmals untersuchte, wie es um die Zahngesundheit der Dreijährigen steht1. […] Artikel lesen
Bröckelnde Kinderzähne: Kreidezähne brauchen besonderen Kariesschutz
Während über 80 Prozent der Zwölfjährigen kariesfrei sind, leiden gleichzeitig knapp 30 Prozent in dieser Altersgruppe an der so genannten Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH).1 Bei dieser speziellen Form der Schmelzbildungsstörung, auch „Kreidezähne“ genannt, sind die Zähne weiß-gelblich oder bräunlich fleckig, teilweise porös und weisen eine raue, zerfurchte Oberfläche auf. […] Artikel lesen
Leserfrage Sind Fluoride gefährlich?
Frage von Claudia B. aus Duisburg an Professor Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke: „Sind Fluoride gefährlich?“ „Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement und weltweit sehr gründlich erforscht. […] Artikel lesen
Kariesvorbeugung: Fluoridsalz ist eine bewährte und sichere Basisprophylaxe
Vor kurzem haben die zahnmedizinischen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung, Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin) und die Bundeszahnärztekammer eine Stellungnahme zur Sicherheit von fluoridhaltiger Zahnpasta veröffentlicht (1,2). Anlass war, dass das Unternehmen Dr. Wolff, Bielefeld, mit seiner Werbung für das Produkt Karex Verbraucher bezüglich der Sicherheit von Fluoriden beunruhigt. […] Artikel lesen
Chancengleichheit für gesunde Zähne
Studie aus Gambia zeigt kariesvorbeugenden Effekt von fluoridiertem Speisesalz. Die Erkenntnisse der Studie sind auch für Deutschland relevant. +++Verwendung von fluoridiertem Speisesalz in der Gemeinschaftsverpflegung senkt Kariesneuentstehung bei Vorschulkindern in Gambia um 66,3 Prozent+++Die Mundgesundheit in Deutschland ist überwiegend gut+++Unterschiede zwischen sozialen Schichten immer noch erkennbar+++Auch in Deutschland kann Fluoridsalz in der Gemeinschaftsverpflegung zur Kariesvorbeugung aller Bevölkerungsgruppen beitragen+++ Frankfurt, 23.01.2018 – Eine Studie aus Gambia zeigt: Fluoridsalz schützt vor Karies. […] Artikel lesen
Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer zur Sicherheit von Fluorid
Fluoride sind eine der weltweit am gründlichsten untersuchten Medikamente. Bislang wurde kein Hinweis auf eine Gefährdung der Gesundheit bei korrekter Einnahme gefunden. Der starke Kariesrückgang in Deutschland wird unter anderem auch der Fluoridanwendung zugeschrieben. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat eine Stellungnahme zur Sicherheit von Fluorid verfasst: [mehr] Quelle: BZÄK, Januar 2018 […] Artikel lesen
Stellungnahme zur ELEMENT-Fluorid-Studie: Welche Bedeutung hat das Studienergebnis für Deutschland?
Eine aktuelle Studie aus Mexiko hat ergeben, dass eine höhere Fluoridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren IQ des Nachwuchses führt. Doch welche Bedeutung hat dieses Ergebnis für Deutschland? Die Studie (1) ist Teil der ELEMENT-Studie (Early Life Exposures in Mexico to Environmental Toxicants), einer groß angelegten Longitudinalstudie, die seit den 1990er Jahren vom US-amerikanischen National Health Institute (NIH) in Kooperation mit verschiedenen US- und mexikanischen Gesundheits- und Umweltbehörden durchgeführt wird. […] Artikel lesen
Zahnärztliche Fluoridierungsmaßnahmen in der Schwangerschaft sind sicher: Umstrittene, mit Mängeln behaftete Studie aus Mexiko hat keine Relevanz
Eine vor wenigen Wochen veröffentlichte Studie beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Fluoridaufnahme von schwangeren Frauen und der Intelligenz ihrer Kinder [1]. Die Studie wurde mit Frauen und ihren Kindern in Mexiko-Stadt durchgeführt. Zur Abschätzung der Fluoridbelastung der werdenden Mütter wurden während ihrer Schwangerschaft Urinproben genommen und tiefgefroren, um später bezüglich der Fluoridkonzentration analysiert zu werden. […] Artikel lesen
Kariesprophylaxe in Deutschland: Zwei Drittel der Deutschen verwenden Fluoridsalz
In regelmäßigen Abständen führt das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) Mundgesundheitsstudien durch. Die Ergebnisse der aktuellen Fünften Mundgesundheitsstudie (DMS V) fallen in allen Altersgruppen positiv aus. Anlässlich der Frühjahrstagung des Deutschen Arbeitskreises für Zahnheilkunde (DAZ) in Frankfurt am Main stellte Professor Andreas Rainer Jordan die Studienergebnisse vor und erläuterte, warum sich die Zahn- und Mundgesundheit verbessert hat und wieso es erfreulich ist, dass zwei Drittel der Deutschen Fluoridsalz verwenden. […] Artikel lesen