Kariesprophylaxe Aktuell

Stellungnahme zur ELEMENT-Fluorid-Studie: Welche Bedeutung hat das Studienergebnis für Deutschland?

Eine aktuelle Studie aus Mexiko hat ergeben, dass eine höhere Fluoridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren IQ des Nachwuchses führt. Doch welche Bedeutung hat dieses Ergebnis für Deutschland? Die Studie (1) ist Teil der ELEMENT-Studie (Early Life Exposures in Mexico to Environmental Toxicants), einer groß angelegten Longitudinalstudie, die seit den 1990er Jahren vom US-amerikanischen National Health Institute (NIH) in Kooperation mit verschiedenen US- und mexikanischen Gesundheits- und Umweltbehörden durchgeführt wird. […] Artikel lesen

Zahnärztliche Fluoridierungsmaßnahmen in der Schwangerschaft sind sicher: Umstrittene, mit Mängeln behaftete Studie aus Mexiko hat keine Relevanz

Eine vor wenigen Wochen veröffentlichte Studie beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Fluoridaufnahme von schwangeren Frauen und der Intelligenz ihrer Kinder [1]. Die Studie wurde mit Frauen und ihren Kindern in Mexiko-Stadt durchgeführt. Zur Abschätzung der Fluoridbelastung der werdenden Mütter wurden während ihrer Schwangerschaft Urinproben genommen und tiefgefroren, um später bezüglich der Fluoridkonzentration analysiert zu werden. […] Artikel lesen

Kariesprophylaxe in Deutschland: Zwei Drittel der Deutschen verwenden Fluoridsalz

In regelmäßigen Abständen führt das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) Mundgesundheitsstudien durch. Die Ergebnisse der aktuellen Fünften Mundgesundheitsstudie (DMS V) fallen in allen Altersgruppen positiv aus. Anlässlich der Frühjahrstagung des Deutschen Arbeitskreises für Zahnheilkunde (DAZ) in Frankfurt am Main stellte Professor Andreas Rainer Jordan die Studienergebnisse vor und erläuterte, warum sich die Zahn- und Mundgesundheit verbessert hat und wieso es erfreulich ist, dass zwei Drittel der Deutschen Fluoridsalz verwenden. […] Artikel lesen

Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe hat ihr Broschürenangebot erweitert: „Starke Zähne“ jetzt auch auf Arabisch

Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) hat ihr Broschürenangebot erweitert. „Auf Grund der großen Nachfrage haben wir die „Starke Zähne“-Broschüre nun auch ins Arabische übersetzt“, sagt Professor Stefan Zimmer. Der Sprecher der IfK und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke ergänzt: „Schon seit einigen Jahren bieten wir mehrsprachige Broschüren an, um Familien ohne Deutschkenntnisse über die Bedeutung der Kariesprophylaxe aufzuklären. […] Artikel lesen

Leserfrage: Zahnpflege in der Kita – Verbreiten sich Krankheitserreger über Zahnbürsten?

Frage von Annette W. aus Oldenburg an Professor Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke: „Können sich bei der Zahnpflege in der Kita über die Zahnbürsten Krankheitserreger verbreiten?“ „Durch die Nahrungsaufnahme ist die Mundhöhle schon auf die verschiedensten Mikroorganismen aus der Umwelt „vorbereitet“. […] Artikel lesen

Online-Infografik zur Mundgesundheitsstudie

Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) hat eine Online-Infografik zur aktuellen Fünften Mundgesundheitsstudie (DMS V) entwickelt. Seit 1989 wird mit den Deutschen Mundgesundheitsstudien regelmäßig der Stand der Mundgesundheit ermittelt. In der Online-Infografik stellt die IfK wichtige Ergebnisse der DMS V vor und erklärt die ‚Vier Säulen der Kariesprophylaxe‘. […] Artikel lesen

Erfolgreiche Kariesvorbeugung feiert Jubiläum: 25 Jahre Informationsstelle für Kariesprophylaxe

Frankfurt, 6. September 2016 (IfK) – Zähne können lange gesund bleiben – die richtige Kariesprophylaxe vorausgesetzt. Sie basiert auf den vier Säulen: Zahngesunde Ernährung, gewissenhafte Zahnpflege, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und Zufuhr von Fluoriden. Seit 25 Jahren setzt sich die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) dafür ein, mithilfe der vier Säulen die Mundgesundheit in Deutschland zu verbessern. […] Artikel lesen

Mundtrockenheit im Alter: So bleiben die Zähne gesund

Über 60-jährige leiden häufig an Mundtrockenheit (1). „Ein trockener Mund beeinflusst nicht nur Geschmack, Kauen sowie Schlucken, sondern wirkt sich auch nachteilig auf die Zahngesundheit aus. Ist die Speichelproduktion zu gering, kann dies unter anderem Karies begünstigen“, sagt Professor Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. […] Artikel lesen

Aktuelle Daten zu Zahnuntersuchungen bei Migranten: Prävention verbessern durch mehrsprachige Informationsmaterialien

Regelmäßige Zahnarztbesuche helfen, erste kariöse Veränderungen festzustellen, noch bevor sie größere Schäden anrichten. „Wünschenswert wäre, dass auch die in Deutschland lebenden Migranten dieses Präventionsangebot intensiver nutzen. Hier stellen wir nach wie vor Defizite fest“, sagt Professor Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK). […] Artikel lesen

Leserfrage: Nach dem Zähneputzen – Spucken statt spülen?

Frage von Elena H. aus Heidelberg an Professor Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke: „Eine Bekannte hat mir empfohlen, die Zahnpasta nach dem Putzen nur auszuspucken, nicht auszuspülen. […] Artikel lesen