29.04.2014 Leserfrage: Karies an den Milchzähnen
Frage von Manuela W. aus Stuttgart an Professor Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke:
Der Schulzahnarzt hat bei meiner Tochter kürzlich ein Loch im Milchzahn entdeckt. Muss man da etwas machen, wo doch der Zahn sowieso bald rausfällt?“
29.04.2014 Zahnfreundliche Durstlöscher: So schmeckt der Sommer
Wenn im Sommer die Temperaturen klettern, wächst die Lust auf kühle Erfrischungsgetränke - aber Achtung! Denn der Genuss saurer Getränke wie Soft Drinks, Obstsäfte und -schorlen kann zu Zahnerosionen führen. Auslöser für die Schäden am Zahnschmelz sind Säuren, die Getränke von Natur aus enthalten oder die bei der Herstellung zugesetzt werden.
Mehr...29.04.2014 Weniger Füllungen und gezogene Zähne: Deutschlands Zähne immer gesünder
Noch nie wurden in Deutschland so wenige Zähne gezogen. Das zeigt eine aktuelle Statistik1 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), welche die Organisation in ihrem Statistischen Jahrbuch kürzlich veröffentlichte. Auch die Zahl der Füllungen ist in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangen.
Mehr...03.04.2014 Mit ein paar Tricks zahngesund durch die Osterzeit
Endlich ist es wieder soweit: Die Ostersüßigkeiten wie Schokoladenhasen und Ostereier stehen in den Regalen und verlocken Groß und Klein nach der Fastenzeit mit allerlei süßen Genüssen. Was die Geschmacksnerven freut ist der Zähne Leid: Krokanteier und Co sind nicht nur schlecht für die schlanke Linie, auch unsere Zähne leiden unter dem Zuckerangriff.
Mehr...28.01.2014 Neue Empfehlungen zur Kariesprophylaxe: DGZ empfiehlt fluoridiertes Speisesalz
Fluoridiertes Speisesalz hat heute einen festen Platz in der Kariesvorbeugung. In ihren neuen Empfehlungen zur Kariesprophlaxe1 spricht sich auch die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) für den Einsatz von Fluoridsalz aus und empfiehlt das angereicherte Salz als wichtige Basisfluoridierungsmaßnahme im Haushalt. Für die neuen Empfehlungen hat die Gesellschaft die wissenschaftliche Literatur ausgewertet und zusammengefasst, welche Maßnahmen tatsächlich effektiv sind. Sie dienen als Grundlage einer geplanten Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Mehr...28.01.2014 Schnuller ablecken: Hilfreich oder gefährlich?
Das Baby strahlt vergnügt und gibt erste Laute von sich. Schon ist es passiert. Der Schnuller fällt zu boden. Was nun? Ablecken und zurück in den Babymund? Wovor die Zahnärzte jahrelang warnten, könnte sich nun doch als hilfreich erweisen – nämlich zur Vorbeugung von Allergien.
Mehr...28.01.2014 Expertentipp: Fluoridiertes Speisesalz schützt vor Karies
Frage von Hans B. aus Mühlheim an Professor Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke:
Im Supermarkt gibt es heutzutage eine riesige Auswahl von Salzen. Hilft es der Gesundheit, wenn Salz mit Jod und Fluorid angereichert wird?
25.10.2013 Aktuelle Empfehlungen für unter Dreijährige: Frühkindliche Karies vermeiden
Neben der individuellen Vorsorge sehen Zahnmediziner für die Zahngesundheit von unter dreijährigen Kindern eine wichtige Bedeutung in den Maßnahmen der Gruppenprophylaxe. Diese müssen sich auch an Eltern und Multiplikatoren wie Kinderkrankenschwestern, Hebammen und pädagogisches Personal beispielsweise in Kindertagesstätten richten, so eine aktuelle Empfehlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. (DAJ).
Mehr...25.10.2013 Expertentipp: Kinder- vs. Juniorzahncremes
Frage von Ulrike K. aus Berlin an Professor Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke:
"Im Supermarkt gibt es eine Fülle unterschiedlicher Kinder- und Junior-Zahncremes. Worauf muss ich bei meiner fünfjährigen Tochter achten?"
Mehr...25.07.2013 Zahngesund bis ins hohe Alter: Die richtige Pflege für reife Zähne
Die Zahnprobleme von älteren Menschen beschränken sich heute längst nicht mehr nur auf schlecht sitzende Prothesen. Viele über 65 Jährige sind heute fitter und gesünder als früher. Eine Studie der GfK zufolge fühlen sich drei Viertel der Befragten im Schnitt fast zehn Jahre jünger als sie tatsächlich sind. Das erhöhte Gesundheitsbewusstsein spiegelt sich auch an dem guten Zustand Ihrer Zähne wieder.
Mehr...